NO!art + Über uns + Manipulation + Navi + Mail + Reload DEUTSCH | EN
Dietmar Kirves >>> INFO <<<  WEITER  INDEX
Aktivitäten suchen + finden im NO!art-Archiv

JOSEPH BEUYS: HANDAKTION + ANATOL HERZFELD: DER TISCH
mit Jochen Duckwitz, Johannes Stüttgen, Ulrich Meister
CREAMCHEESE | Düsseldorf am 5. Dezember 1968
Organisation, elektrische Schaltung und Installation, Tonaufnahme, 16mm Filmaufnahme
art information #1
14 Seiten, 21x30cm, 500 Expl., geheftet, gestempelt Hauptstrom, mediacontact, Düsseldorf 1971
Plot + Skizze zur Aktion + Beuys' Mitteilung + Film-Premiere + Film + Heft + Multple + DVD + Literatur

Heftumschlag information #1ABLAUF DER AKTION: In der Mitte des Raumes stand ein eigens für diese Aktion von Anatol Herzfeld hergestellter Stahltisch, an dem, in rotem, gelbem und blauem Gewand, Joachim Duckwitz, Ulrich Meister und Johannes Stüttgen saßen, die Handgelenke mit Stahlschellen am Tisch befestigt. Stüttgen "hatte eine Binde um den Kopf geschlungen, die er seit einer Woche als Symbol der Krankheit unserer Zeit trägt."

In einer Ecke saß Anatol an einem "Schaltpult", Blinkzeichen gebend für die am Tisch Sitzenden: Grün für Sprechen, Rot für Schweigen. "Während sie in zunächst wirr erscheinender freier Rede von der Freiheit des einzelnen, von dem neuen Reich des Bewusstseins, von Platon und Sokrates sprachen, stand Beuys in der Ecke und gestikulierte.

In einer schwach beleuchteten Raumecke stand Beuys, der zuvor an der Wand eine zeichnerisch-diagrammatische Markierung vorgenommen hatte, und bewegte Arme und Hände in verschiedenen, dauernd wechselnden Höhen und Positionen asymmetrisch vor dem Körper und dem Kopf, sehr auf sich konzentriert, fast autistisch. "Starr blickt er in die Umgebung, macht mit dem Körper, den Armen und Händen roboterhaft ungelenke Bewegungen, knetet die Luft oder streckt den Zeigefinger aus." Er hielt die rechte offene Hand, dann die Faust einen Moment vor dem Gesicht, machte zeigende, drückende, quetschende Gesten, aber keine, die pantomimisch-nachahmenden Charakter gehabt hätten: nicht darstellende, sondern autonome Gesten. Es gab rasche und dann verlangsamte Bewegungen, auch kurze Momente des Verharrens. Durchgängig war ein schneller, rhythmischer Wechsel der Gesten.

"Unermüdlich, zwei Stunden lang, in Schweiß gebadet, spreizte er die Hände auseinander, ballte sie zusammen, beugte den Oberkörper, ging in die Knie." Aller Ausdruck lag bei der Gestik; die Mimik war bis zur Starrheit zurückgenommen.

Unter der Anstrengung und der Angespanntheit wurden die Bewegungen im Verlauf der Aktion teils mechanischer, teils bedrohlicher. Das Ganze vollzog sich schweigend. "Auf dem Revers trug er als Vereinswort Fluxus Zone West, den neuen Namen für die bisherige Deutsche Studentenpartei."

Quelle: Uwe M. Schneede, Joseph Beuys, Die Aktionen, Stuttgart 1994, S. 216 f.

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

ANATOL HERZFELD: SKIZZE ZUR AKTION

Skizze von Anatol Herzfeld

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

NACHRICHT VON JOSEPH BEUYS

Joseph Beuys Nachricht Postkarte Vorderseite
Joseph Beuys Nachricht Postkarte Rückseite

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

FILM-PREMIERE | mediacontact, Düsseldorf

Beuys und Besucher
Beuys und Filmprojektor
Kirves, Staeck und Rewelsky
Beuys und Zuschauer
Beuys liegend

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Joseph Beuys — HANDAKTION + Anatol Herzfeld — DER TISCH 1968


16 mm + Super8 schwarz/weiss Film | Düsseldorf 5. Dezember 1968 | 4:26 min

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Multiple | Filmdokumentation BEUYS/HERZFELD 1968

Multiple Der Tisch in MetallkassetteFilm- und Tondokumentation von Dietmar Kirves
Metallkassette 19 cm Ø
von allen Akteuren aussen signiert
und mit Braunkreuz gestempelt
Film: Super-8, s/w, 16 Min.
Tonband: 90 Min. (= Dauer der Aktion)
Vertrieb: Vice-Versand Remscheid, 1971
Auflage: 200 Expl.
© bei den Akteuren
und Dietmar Kirves, Düsseldorf/Berlin.

Das aufgezeichnete Bild- und Tonmaterial ist in seiner Länge und technischen Anlage bewusst asynchron. Im Ablauf des Geschehens belassen, bietet sich die Möglichkeit, Film und Tonband zeitlich beliebig gegeneinander zu versetzen und damit immer neue Fassungen selbst zu komponieren.
 
 

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

DVD | Filmdokumentation BEUYS/HERZFELD 1968

Beuys/Herzfeld, KassetteBeuys/herzfeld, Heft Beuys/Herzfeld, DVD-Hülle
Beuys/Herzfeld, DVD

Eva Beuys, Wenzel Beuys: Joseph Beuys. Handaktion 1968 & Anatol Herzfeld. Der Tisch 1968.
Steidl-Verlag, Göttingen 2009, Nr. VIII der Schriftenreihe des Joseph Beuys Medien-Archivs;
Kassette, 24x16,5x1,5 cm; Heft, 80 Seiten, 21 color und 22 s/w-Abbildungen,
mit Beiträgen von Eugen Blume, Eva Beuys, Wenzel Beuys, Dietmar Kirves, u.a.
DVD, s/w, 17:35 min | ISBN 978-3-86521-904-6

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Literatur

BEUYS, Eva & BEUYS, Wenzel: Joseph Beuys, Handaktion 1968 & Anatol Herzfeld, Der Tisch 1968,
      Joseph Beuys Medien-Archiv, Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof, Steidl-Verlag,
      Göttingen 2009, Nr. VIII der Schriftenreihe des Joseph Beuys Medien-Archivs;
      Kassette, 24x16,5x1,5 cm; Heft, 80 Seiten, 21 color und 22 s/w-Abbildungen,
      mit Beiträgen von Eugen Blume, Eva Beuys, Wenzel Beuys, Dietmar Kirves, u.a.
      DVD, s/w, 17:35 min

JENSEN, Ulf: Film als Form, Joseph Beuys und das bewegte Bild, Walter De Gruyter,
      Berlin/Boston 2016, S. 225 ff.

KIRVES, Dietmar: art Information of Anatol Herzfeld,art information No. 1, Düsseldorf 1971,
      14 Bl., DIN A4, 500 Expl. mit Beuys, Hauptstromstempel

— —: Der Tisch, Film von Dietmar Kirves, 16 Minuten, Super 8, dazu ein 90minütiges Tonband.
      Metallkassette, von allen Beteiligten signierte Edition, Vice Versand,
      Remscheid 1971 (s.a.: Katalog Schellmann 1992, Nr. 41).

KLOPHAUS, Ute: Sein und Bleiben. Photographie zu Joseph Beuys, in: Ausstellungskatalog
      Bonner Kunstverein 1986, S. 39ff.

MALET, Florence: Drame "Table d'acier"/Action de main (Action d'angle), in: Joseph Beuys,
      Aust.-Kat. Centre Pompidou, Paris 1994, S. 301 f.

MEISTER, Helga: Beuys ging in die Knie. Mitternächtliches Happening mit Kunstprofessor
      und Anatol, in: Düsseldorfer Nachrichten vom 7. Dezember 1968.

O.A.: Prof. Joseph Beuys in Aktion, in: Neue Rhein-Zeitung vom 12. Dezember 1968.

SCHMIEDER, Peter: Der Stahltisch, in: Sammlung Feelisch, Aust.-Kat. Museum am Ostwall,
      Dortmund 1993, S. 92 f.

SCHNEEDE, Uwe M.: Handaktion/Eckenaktion, in: Schneede, Uwe. M., Joseph Beuys, Die Aktionen,
      Ostfildern-Ruit 1995, S. 216 f.

STÜTTGEN, Johannes: Der ganze Riemen 1966-72, in: Buchhandlung Walter König, Köln 2008

VEIEL, Andreas: Joseph Beuys, Zero One Film, Berlin 2017, DVD, Piffl Medien, Berlin 2017

WITSCH, Uwe: Perfekte Erstarrung. Der >Stahltisch< mit Beuys, in: Rheinische Post, Düsseldorf,
      vom 7. Dezember 1968.

nach oben  

line
© https://kirves.no-art.info/de/!aktivitaeten/mediacontact/publikationen/art-information/1_beuys+herzfeld-1971/register.html