[1] GESTALTUNGSBLÄTTER FÜR DIE SICHTAGITATION: 35 Vorlagen zum Nachgestalten - Embleme, Symbole, Signets - Verlag für Agitations- und Anschauungsmittel, ohne Ortsangabe, 1983, im Format 341x455 mm, vier Bogen einseitig bedruckt in Vierfarbenoffset, 1x gefaltet, FVP: 2,60 M. — Dem Agitator wird hier empfohlen, mit den angebotenen Elementen, u.a. Hammer und Zirkel, Roter Stern, Rote Nelke, Weltkugel, Hammer und Sichel, Seid bereit, usw., die Bekenntnisse aus dem eigenen Kollektiv zu unterstützen. Um eine mehrfache Nutzung der Symbole zu ermöglichen, wird darauf hingewiesen, diese nicht auszuschneiden, damit die Gestaltungsblätter komplett für (andere) überlassen werden können. Durchpausen mit Hilfe von Kohlepapier wird hier als einfachste Methode angegeben, wenn nichts zu verkleinern oder zu vergrößern ist.
[2] NVA AN DER SEITE DER SOWJETARMEE AUF FRIEDENSWACHT. Für die wehrpolitische Öffentlichkeitsarbeit: Gestaltungsmaterial für die Wandzeitungsarbeit von Reservistenkollektiven, FDJ-Bewerberkollektiven, für den Wehrunterricht sowie für militärpolitische Kabinette und Musterungsstützpunkte anläßlich der Woche der Waffenbrüderschaft sowie des 28. Jahrestages der NVA, 8 Blätter im Format 237x331 mm mit zahlreichen Farbabbildungen im Offsetdruck, Militärverlag der DDR (VEB)-Berlin, 1983, ohne EVP-Angabe. — Schöne Sprüche für die Wandzeitungsgestaltung auf den einzelnen Blättern, so u.a. "Jederzeit wachsam und gefechtsbereit / Gemeinsam schützen wir die vorderste Grenze des Sozialismus / Dienst in den soz. Streitkräften ist wirkungsvoller Dienst am Frieden / Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen / Es geht um Vorlauf für Kampfkraft und Gefechtsbereitschaft". Mit mehreren martialischen Abbildungen versehen, u.a. blonde Soldatinnen.
[3] FÜR DIE SICHT-AGITATION IN DER KOMPANIE. 1/1983. Die Materialien dieser Mappe sind für die Sichtagitation in der Kompanie zur Woche der Waffenbrüderschaft, zum 100. Todestag und 165. Geburtstag von Karl Marx bestimmt. Militärverlag der DDR (VEB)-Berlin, Redaktion Anschauliche Mittel, 1983, 15 Kartonblätter, 237x329mm, ohne Preis. — Viele Fotos u.a. von Kriegsgeräten, kriegerischen Einsätzen, Fahnenküssen, Völkermord, mit Texten von Honecker, Breshnew, Marx, Engels u.a. Es wird gestürmt mit Panzern, Kanonen, Gewehren und Menschen.
[4] WANDZEITUNGSMATERIAL. Embleme, Losungen, Kleinplakate. Verlag für Agitations- und Anschauungsmittel, Druckhaus Karl-Marx-Stadt 1983, 6 Kartonblätter (287x405 mm) und 6 Kleinplakate (405x574 mm), jeweils gefaltet. FVP: 3,50 M. — Mehrfarbige Symbole in verschiedenen Größen. Bunte Sinnsprüche, wie "Jeder jeden Tag mit guter Bilanz", und Kleinplakaten zum sozialistischen Militarismus wie Entwicklung der Militärtechnik, Uns steht der Feind gegenüber, Fahneneid, Mindestanforderungen für den Soldaten im Grundwehrdienst, so u.a. Handgranatenweitwurf: 32 m bei Normabnahme in Felddienstuniform.
[5] MERKBLATT: Bevölkerungsschutzmaske für Erwachsene 29x42 cm, gefaltet, ohne Verlagsangabe und Erscheinungsjahr. 26 Exemplare. — Gebrauchsanweisung für den Umgang mit einer Gasmaske. 10 Abbildungen mit Beschreibung. Es fehlt dabei, wann die Gasmaske zu verwenden ist.
[6] WARN- UND ALARMIERUNGSSIGNALE. Schautafel mit Erklärung der einzelnen Alarmarten wie Feueralarm, Katastrophenalarm, Atom- und Luftalarm, Chemischer Alarm und Entwarnung. 30x21 cm. Weiße, pappartige Plastiktafel. 25 Stück. Ohne Verlagsangabe . — Interessanter Zusatz auf der Tafel: Überprüfung der Alarmanlagen erfolgt jeden Mittwoch 13.00 Uhr im Betrieb. Sirene: 20 Sekunden Dauerton, 1mal.
[7] SIGNALE ZUR WARNUNG UND ALARMIERUNG. Schallplatte, 45 Upm, mit Hülle und Aufdruck "Zivilverteidigung", VEB Deutsche Schallplatten, ohne Jahresangabe. 10 Stück in Originalverpackung. Neu. — Mit sonorer Nachrichtensprecherstimme werden die einzelnen Sirenensignale erklärt und vorgespielt. Damit keiner selbst Alarm damit machen kann die Anmerkung auf der Plattenhülle "Die Signale werden auf dieser Schallplatte nur bis zur Erkennbarkeit angespielt".
[8] DREI FRABPOSTKARTEN. 25 Jahre Zivilverteidigung. Einsatzkräfte der ZV beim vorbeugenden Katastrophenschutz. U.a. Eine Gruppe der ärztlichen Hilfe bei der Arbeit, Beseitigung von Trümmern mit Hilfe moderner Technik. Ohne Verlagsangabe. — Der Arzt im weißen Kittel hält hier dem abgebildeten Verletzten als Erste Hilfe einen weißen Zettel hin. - Die Beseitigung von Trümmern zeigt den Abbruch eines alten Hauses. - Und der Katastrophenschutz schippt an einem Flußufer rum.
[9] DIE MATERIALWIRTSCHAFT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK von C.-J. Strauß, 6. Auflage, 576 Seiten, Leineneinband, Verlag die Wirtschaft Berlin 1982, 16,- M. — Viele Anstreichungen in den Kapiteln "Die ökonomische Materialverwendung" und "Die Materialzirkulation". Hier wird alles beschrieben, was nie funktioniert hat, sogar mit mathematischen Formeln. Zwei Zetteleinlagen: Flaschenetikett vom Bulgarischen Aprikosennektar und Computerausdruck einer Mahnung, daß die Leihfrist des Buches am 16. Januar 1986 überschritten ist.
[10] TANKWART - Ein Lehrberuf von Copius/Dornblut. VEB Minol. 1. Auflage. 105 Fotos und 125 Skizzen. 264 Seiten. 21x15 cm. Halbleinen mit farbigem Umschlagbild. Berlin 1961. — Interessante altertümliche Skizzen mit Fotos von Tankstellensituationen. Im Text wird darauf hingewiesen "Für Kundenbehandlung gibt es keine Schablone", "Das Verkaufsgespräch, a) den Wunsch des Kunden erfragen, ... Welchen Wunsch haben Sie, bitte?"
[11] TANKLAGER IM KRAFT- UND SCHMIERSTOFF- BINNENHANDEL von Copius/Dornblut. 1. Auflage. 7500. 21x15 cm. 308 Seiten. 152 Abbildungen und Fotos. VEB Minol Berlin 1964. — Schöne Aufnahmen von alten Fabrikanlagen, Tankwagen und Arbeitsvorgängen.
[12] WISSENSSPEICHER VERWALTUNGSARBEIT. Herausgeber: Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR. 240 Seiten. 22x15 cm. Zahlreiche Tabellen, Flußdiagramme und Abbildungen. Verlag Die Wirtschaft. Berlin 1978. DDR 8,10 M. — Aufschlußreiche Kapitel u.a. über "Nachrichtenaustausch", "Konferenzen, Protokolle, Dienstreisen und Sicherung von eventuell notwendigen Übernachtungsmöglichkeiten".
[13] RATIONELL UND EFFEKTIV, Organisation von Konferenzen und Beratungen von Burghardt/Pobuda/Weber. 96 Seiten. 11x18 cm. Verlag die Wirtschaft, Berlin 1972. EVP 3,- M. — Stichwortartige Zusammenfassungen mit Netzplänen zur Vorbereitung von Konferenzen. Für die Überwachung der Ausarbeitung der Referate werden 30 Tage benötigt, für die Abstimmung und Bestätigung der Thesen 20 Tage, für die Auswahl der Konferenzräume 1 Tag, für die Kontrolle der Ausgestaltung der Konferenzräume gleich 3 Tage.
[14] SCHRIFTENREIHE der Volks- und Berufszählung am 31. Dezember 1964. Band 4: Wohnbevölkerung nach Gemeinden, vorläufige Ergebnisse, mit Kreiskartogrammen der Bevölkerungsverteilung, Personen im arbeitsfähigen Alter. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik im Januar 1966. 452 Seiten. 21x30 cm. Ganzleinen. — Stempel im Vorsatzblatt "Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik - Ministerium für Materialwirtschaft -Inv.-Nr. 51/69". Sämtliche Kreise sind grenzmäßig erfaßt. Der Arbeiteranteil wird mit rot, grün und blauen "Kugeln" im lustigen Gemisch angegeben. Das Buch ist wenig benutzt worden.
[15] BRIGADETAGEBUCH. Rote Kunstledermappe im Format 215x300 mm. Zwei Messingschrauben für die Bindung im Rücken. — Die Brigadetagebuchblätter hat jemand vorm Wegwerfen herausgenommen. Die Lochung ist so angelegt, daß kein normaler Locher benutzt werden kann. Nur vorgelochte Blätter vom Staat.